Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Alle Nachrichten Die Innovationsförderung

Hier finden Sie alle veröffentlichten Meldungen der Innovationsförderung auf einem Blick.

Internationaler KMU-Tag: Wie das Innovationsprogramm den Mittelstand der Agrar- und Ernährungsbranche unterstützt Aktionstag

- Die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Deutschland niedergelassener KMU des Agrar- und Ernährungssektors ist Ziel der Innovationsförderung des BMEL. Seit Beginn des Programms wurden rund 500 KMU unterstützt.

Innovativ, praxisnah, verwertbar – Innovationsprojekte zur Schaf- und Ziegenhaltung vernetzen sich in Bonn! Inno-Update

- Insgesamt 15 Projekte zur Schaf- und Ziegenhaltung aus drei verschiedenen Förderprogrammen haben sich bei der ersten „Vernetzungsveranstaltung Schaf/Ziege“ untereinander vernetzt. Auch unsere fünf Innovationsprojekte waren dabei.

Doppelsieg für die Biodiversität und gutes Stadtklima – Zwei Vorhaben zur urbanen Fassadenbegrünung Inno-Update

- Das Projekt BiodivFassade erhält gleich zwei Forschungspreise der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB): Den erstmalig vergebenen Sonderpreis „Biodiversität“ sowie den Publikumspreis.

Auftaktveranstaltung „RePack-Netzwerk“: Start der Vernetzungs- und Transfermaßnahme zur Kunststoffreduktion entlang der Lebensmittelkette Veranstaltungen

- In Berlin kamen am 11. Juni 2024 zwölf Projekte zusammen, um ihre innovativen Ideen und Lösungen für die Reduktion von Kunststoffen in Lebensmittelverpackungen untereinander zu diskutieren und um sich zu vernetzen.

Erfolgreich vernetzt! Vernetzungs- und Transfermaßnahme DigiTier zieht Bilanz Veranstaltungen

- DigiTier feierte Ihren Abschluss und diskutierte Ergebnisse sowie Zukunftstrends der digitalen Nutztierhaltung. Politik, Wissenschaft und Praxis betonten die Bedeutung der Digitalisierung für eine nachhaltige Landwirtschaft.

Optimierung und Weiterentwicklung für den Acker - die Innovationsförderung auf den DLG-Feldtagen 2024 Veranstaltungen

- Bodenerosion, Bodenverdichtung, Bienensterben. Mit welchen innovativen Ansätzen diesen Herausforderungen begegnet wird, darüber konnten sich Besucherinnen und Besucher am Stand der Innovationsförderung informieren.

Innovative Ideen zur Verbesserung der Bestandsgesundheit in der Tierhaltung gesucht! Inno-Update

- Mit der neuen Bekanntmachung ruft das BMEL in seinem Innovationsprogramm dazu auf, bis zum 27. November 2024 innovative Präventions- und Behandlungsstrategien einzureichen, die zur Verbesserung der Bestandsgesundheit beitragen.

Projektideen zu innovativen Entwicklungen von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien gesucht! Inno-Update

- Neue Bekanntmachung veröffentlicht! Reichen Sie Ihre innovativen Projektideen zur Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen Zuchtstrategien zur Weiterentwicklung der Tierzüchtung bis zum 1. Oktober 2024 bei uns ein.

Innovationen zum Anfassen auf den DLG Feldtagen 2024! Veranstaltungen

- Die Innovationsförderung präsentiert Projekte zum praxistauglichen Untersaatverfahren im Mais sowie zur effizienten Reifendruckregelung. Zudem werden Vernetzungsaktivitäten und Projekte zum Schutz von Bienen vorgestellt.

Weltbienentag 2024 – Wie Innovationsprojekte helfen Bestäuberinsekten zu fördern! Aktionstag

- Mit dem Weltbienentag am 20. Mai unterstreichen die Vereinten Nationen die Bedeutung der Bienen für die Nahrungsmittelproduktion und die Biodiversität. Mit drei Innovationsprojekten stellen wir beispielhaft ihrem Beitrag dazu vor.