Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Alle Nachrichten Die Innovationsförderung

Hier finden Sie alle veröffentlichten Meldungen der Innovationsförderung auf einem Blick.

Doppelsieg für die Biodiversität und gutes Stadtklima – Zwei Vorhaben zur urbanen Fassadenbegrünung Inno-Update

Das Projekt BiodivFassade erhält gleich zwei Forschungspreise der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB): Den erstmalig vergebenen Sonderpreis „Biodiversität“ sowie den Publikumspreis.

Fassadenbegrünung
Teilansicht der im Projekt entwickelten und erstellten BiodivFassade. Neben einem hohen Blühanteil ist der Strukturreichtum deutlich zu erkennen, ebenso die fassadenintegrierten Habitatsysteme für Insekten.
©DGNB

BiodivFassade beschäftigt sich mit der Entwicklung und Erforschung eines innovativen Grünfassadensystems zur Förderung der Biodiversität als Teil der urbanen grünen Infrastruktur. Das System unterstützt, im Gegensatz zu herkömmlichen Grünfassaden, durch eine heterogene Pflanzenzusammensetzung mit wechselndem und hohem Blühvorkommen. Hierdurch wird die Erhöhung des Strukturreichtums zur Schaffung von vertikalen, qualitativ hochwertigen Habitaten für ausgewählte Pflanzen- und Tierarten erreicht. Durch den gezielten Einsatz von Pflanzen und Habitatsystemen im vertikalen urbanen Raum wird eine Verbesserung der damit einhergehenden Ökosystemleistungen erzielt. Aus den Untersuchungen von Bestandsfassaden werden Schlüsselfaktoren zur Förderung der Biodiversität an Grünfassaden abgeleitet sowie ein Bewertungssystem zur Charakterisierung und Sichtbarmachung der urbanen Artenvielfalt für Grünfassaden erstellt. Als Synthese der Ergebnisse wird ein Konzept für die Entwicklung und langfristige Pflege biodiversitätsfördernder Grünfassaden entwickelt. Dieser innovative Projektansatz wurde nun von der DGNB gleich doppelt prämiert! Weitere Einblicke zum Gewinnerprojekt „Die Wilde Klimawand“ im Video.

Die ökosystematischen Dienstleistungen durch die gesteigerte Biodiversität messbar zu machen ist ein wichtiger Schritt zur stärkeren Umsetzung von urbanen Begrünungen und Teil des Forschungsprojektes SmartGreen. Die gezielte Begrünung von Stadtteilen kann das Wohlbefinden der Anwohnenden steigern, da es das Stadtklima und die Feinstaubbelastung positiv beeinflusst und somit Gesundheitsrisiken reduziert. Im Fokus des Projekts steht die Entwicklung eines mobilen Messsystems, welches aus kostengünstigen, frei programmierbaren, untereinander vernetzten und beliebig erweiterbaren Multisensoren besteht. Erfasst werden damit Parameter wie Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Feinstaubbelastung, aber auch die Konzentration von CO2, Sauerstoff und Stickoxiden und zwar sowohl für horizontale als auch vertikale Begrünungen. Diese messbaren Ökosystemleistungen dienen bei Bauträgern, Fördernden und der Bevölkerung wiederum der Akzeptanz zur Umsetzung in Neubauten und Restrukturierungsmaßnahmen. Erst kürzlich berichtete auch der WDR in seiner Sendung Lokalzeit Münster über die Hintergründe zu diesem Projekt (ab Min. 15:48).

Beide Vorhaben werden durch das BMEL im Rahmen der „Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen im urbanen Gartenbau im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung“ gefördert. Eine erfolgversprechende Zusammenarbeit wurde durch die begleitende Vernetzungs- und Transfermaßnahem „Innovationsnetzwerk urbaner Gartenbau (INUGA) initiiert.

Projekt „ShrimpWiz“ gestartet – Künstliche Intelligenz für mehr Tierwohl in der Aquakultur Inno-Leuchtturm

- Die Digitalisierung leistet auch in der landbasierten Garnelenzucht einen wertvollen Beitrag zur Steigerung des Tierwohls. ShrimpWiz hilft mit automatisierter Bilderkennung das Tierwohl von Garnelen zu erfassen und zu validieren.

Entwicklung aus dem Innovationsprojekt „PraxReduce“ gewinnt DLG-Silbermedaille! Inno-Leuchtturm

- Im Projekt „PraxReduce“ wurde u. a. ein Ureaseinhibitor für den Einsatz auf Laufflächen in Rinderställen entwickelt. Dieser wurde nun mit einer DLG-Silbermedaille ausgezeichnet. Die Verleihung folgt auf der EuroTier im November.

Jetzt noch anmelden! Abschlussveranstaltung von „Beenovation“ mit Ergebnissen, Impulsen und Austausch zum Schutz von Bienen und Bestäuberinsekten Veranstaltungen

- Nach drei Jahren intensiver Forschung geben die 16 Projekte Einblicke in die aktuellsten Ergebnisse zu den Möglichkeiten Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft zu schützen. Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit!

Quinoa-Vielfalt in Deutschland Veranstaltungen

- Das kürzlich stattgefundene Quinoa-Symposium zeigte das große Potential von Quinoa zur Erweiterung des Kulturpflanzenspektrums auf dem Feld und zur Erweiterung der Produktauswahl im Einzelhandel.

Jetzt anmelden! Die Innovationstage 2024 mit innovativen Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft Veranstaltungen

- Ab sofort können sich Interessierte für die Veranstaltung vom 4. bis 6. November 2024 in Berlin anmelden. Politik und Vernetzung, fachlicher Austausch, Ausblick auf zukunftsfähige Innovationen – diese Schwerpunkte erwarten Sie.

APV-Obstbau: Staatssekretärin Dr. Nick besucht den Bio-Obsthof Nachtwey und dessen Agri-PV-Anlage Inno-Leuchtturm

- Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin (PStin) im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), hat am 23. Juli 2024 den Bio-Obsthof Nachtwey und dessen Agri-PV-Forschungsanlage besichtigt.

Jetzt anmelden! Workshop „Tierschutz in der Schweineschlachtung“ am 06.08.2024 in Göttingen Inno-Update

- Wie können alternative Gase den Tierschutz bei der Schlachtung verbessern? Dies erfahren Sie im Workshop des Innovationsprojekts zur Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen (TIGER).

Erschließung und Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung: Einrichtung für Vernetzung und Kommunikation gesucht Inno-Update

- Das BMEL sucht eine Einrichtung, die 27 Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Erschließung und zum Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung vernetzt und den Wissensaustausch und -transfer fördert.

Internationaler KMU-Tag: Wie das Innovationsprogramm den Mittelstand der Agrar- und Ernährungsbranche unterstützt Aktionstag

- Die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Deutschland niedergelassener KMU des Agrar- und Ernährungssektors ist Ziel der Innovationsförderung des BMEL. Seit Beginn des Programms wurden rund 500 KMU unterstützt.

Innovativ, praxisnah, verwertbar – Innovationsprojekte zur Schaf- und Ziegenhaltung vernetzen sich in Bonn! Inno-Update

- Insgesamt 15 Projekte zur Schaf- und Ziegenhaltung aus drei verschiedenen Förderprogrammen haben sich bei der ersten „Vernetzungsveranstaltung Schaf/Ziege“ untereinander vernetzt. Auch unsere fünf Innovationsprojekte waren dabei.