Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Alle Nachrichten Die Innovationsförderung

Hier finden Sie alle veröffentlichten Meldungen der Innovationsförderung auf einem Blick.

Auftaktveranstaltung „RePack-Netzwerk“: Start der Vernetzungs- und Transfermaßnahme zur Kunststoffreduktion entlang der Lebensmittelkette Veranstaltungen

In Berlin kamen am 11. Juni 2024 zwölf Projekte zusammen, um ihre innovativen Ideen und Lösungen für die Reduktion von Kunststoffen in Lebensmittelverpackungen untereinander zu diskutieren und um sich zu vernetzen.

Ein Gruppenbild aller Teilnehmenden, die den Schriftzug "RePack-Netzwerk" hochhalten
Ein Gruppenbild der Teilnehmenden, die den Schriftzug "RePack-Netzwerk" hochhalten.
© Gordon Welters

Die Veranstaltung ist der Auftakt der Vernetzungs- und Transfermaßnahme „RePack-Netzwerk: Reduce, Reuse, Recycle – Lebensmittel nachhaltig verpacken“, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) beauftragt wurde und von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) begleitet wird.

In den Projekten widmen sich die Konsortien aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen Forschungsfeldern wie Kunststoffverpackungsentwicklung und -optimierung, Mehrwegsysteme, Unverpacktkonzepte sowie Bewertungsansätze und Verbraucherforschung zu Lebensmittelverpackungen.

Die Auftaktveranstaltung zur Vernetzungs- und Transfermaßnahme bot viel Raum für ein Kennenlernen der verschiedenen Akteure. Neben der Präsentation der zwölf Forschungs- und Entwicklungsprojekte aus der Innovationsförderung gab es einen intensiven Austausch zu den Themen „Öffentlichkeitswirksame Maßnahmen“ sowie zu „Zukünftigen Veranstaltungen“ im Rahmen des RePack-Netzwerkes. Bereits bei diesem Treffen konnten erste Synergien zwischen den Projekten sowie gemeinsame Herausforderungen identifiziert werden, die nun ausgebaut und genutzt bzw. gemeinsam bearbeitet werden sollen.

Voneinander lernen – Handlungsbedarf identifizieren

In ihrem Grußwort betonte Frau Dr. Schleenbecker vom BMEL-Referat 415 (Gemeinsame Marktorganisation, Schutz vor unlauteren Handelspraktiken, Ernährungswirtschaft), dass Kooperationen zwischen der Praxis und der Wissenschaft eine Win-win-Situation für die angewandte und praxisorientierte Forschung darstellen. Insbesondere die Transferphase ist wichtig, um die Projektergebnisse erfolgreich in die Anwendung zu bringen. Frau Dr. Saggau, Gruppenleiterin in der BLE, hob hervor, dass innovative Ideen alleine nicht ausreichen. Die Vernetzung und Kooperation der Projekte sowie der Wissenstransfer seien entscheidend, um Zukunftsideen erfolgreich umzusetzen. Aus diesem Grund, so die Rednerinnen, wurden die Vernetzungs- und Transfermaßnahmen konzipiert und ins Leben gerufen.

Ein weiteres Ziel ist es, die Fördermaßnahme zur Kunststoffreduktion entlang der Lebensmittelkette zu evaluieren sowie den Handlungsbedarf für alle relevanten Zielgruppen aus Praxis, Forschung und Politik herauszuarbeiten, um den zukünftigen Forschungsbedarf zu identifizieren. Frau Dr. Schleenbecker stellte heraus, dass Nachhaltigkeit weiterhin eines der wichtigsten Themen im BMEL sei, beim Thema Verpackungsreduktion jedoch immer die Zielkonflikte, insbesondere in Bezug auf den Schutz des Lebensmittels, betrachtet werden müssten.

Vernetzung und Wissenstransfer

Mit der Vernetzungs- und Transfermaßnahme RePack-Netzwerk werden die Entwicklungen im Bereich der Kunststoffreduktion entlang der Lebensmittelkette durch Veranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit und Wissenstransfer zwischen Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft und Forschung unterstützt. Ziel ist die Vernetzung der zwölf Forschungs- und Entwicklungsprojekten aus der „Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur Reduzierung von Kunststoffverpackungen entlang der Lebensmittelkette im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung“. Die Projekte und die Vernetzungs- und Transfermaßnahme werden durch das Programm zur Innovationsförderung des BMEL gefördert und vom Projektträger der BLE fachlich begleitet.

Hintergrund

Im BMEL-Programm zur Innovationsförderung stehen insgesamt 12,75 Millionen Euro für diese zwölf Forschungsvorhaben zur Kunststoffreduktion entlang der Lebensmittelkette zur Verfügung. Damit soll der Wandel zu nachhaltigeren Verpackungen in der Lebensmittelwirtschaft unterstützt werden. Für die Durchführung der begleitenden Vernetzungs- und Transfermaßnahme wurde das Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) beauftragt.
 

Weitere Informationen zur Auftaktveranstaltung, zum RePack-Netzwerk und den einzelnen Projekten unter www.repack-netzwerk.de.

Projekt „ShrimpWiz“ gestartet – Künstliche Intelligenz für mehr Tierwohl in der Aquakultur Inno-Leuchtturm

- Die Digitalisierung leistet auch in der landbasierten Garnelenzucht einen wertvollen Beitrag zur Steigerung des Tierwohls. ShrimpWiz hilft mit automatisierter Bilderkennung das Tierwohl von Garnelen zu erfassen und zu validieren.

Entwicklung aus dem Innovationsprojekt „PraxReduce“ gewinnt DLG-Silbermedaille! Inno-Leuchtturm

- Im Projekt „PraxReduce“ wurde u. a. ein Ureaseinhibitor für den Einsatz auf Laufflächen in Rinderställen entwickelt. Dieser wurde nun mit einer DLG-Silbermedaille ausgezeichnet. Die Verleihung folgt auf der EuroTier im November.

Jetzt noch anmelden! Abschlussveranstaltung von „Beenovation“ mit Ergebnissen, Impulsen und Austausch zum Schutz von Bienen und Bestäuberinsekten Veranstaltungen

- Nach drei Jahren intensiver Forschung geben die 16 Projekte Einblicke in die aktuellsten Ergebnisse zu den Möglichkeiten Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft zu schützen. Melden Sie sich jetzt an und diskutieren Sie mit!

Quinoa-Vielfalt in Deutschland Veranstaltungen

- Das kürzlich stattgefundene Quinoa-Symposium zeigte das große Potential von Quinoa zur Erweiterung des Kulturpflanzenspektrums auf dem Feld und zur Erweiterung der Produktauswahl im Einzelhandel.

Jetzt anmelden! Die Innovationstage 2024 mit innovativen Lösungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft Veranstaltungen

- Ab sofort können sich Interessierte für die Veranstaltung vom 4. bis 6. November 2024 in Berlin anmelden. Politik und Vernetzung, fachlicher Austausch, Ausblick auf zukunftsfähige Innovationen – diese Schwerpunkte erwarten Sie.

APV-Obstbau: Staatssekretärin Dr. Nick besucht den Bio-Obsthof Nachtwey und dessen Agri-PV-Anlage Inno-Leuchtturm

- Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin (PStin) im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), hat am 23. Juli 2024 den Bio-Obsthof Nachtwey und dessen Agri-PV-Forschungsanlage besichtigt.

Jetzt anmelden! Workshop „Tierschutz in der Schweineschlachtung“ am 06.08.2024 in Göttingen Inno-Update

- Wie können alternative Gase den Tierschutz bei der Schlachtung verbessern? Dies erfahren Sie im Workshop des Innovationsprojekts zur Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen (TIGER).

Erschließung und Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung: Einrichtung für Vernetzung und Kommunikation gesucht Inno-Update

- Das BMEL sucht eine Einrichtung, die 27 Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Erschließung und zum Einsatz alternativer Proteinquellen für die menschliche Ernährung vernetzt und den Wissensaustausch und -transfer fördert.

Internationaler KMU-Tag: Wie das Innovationsprogramm den Mittelstand der Agrar- und Ernährungsbranche unterstützt Aktionstag

- Die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten in Deutschland niedergelassener KMU des Agrar- und Ernährungssektors ist Ziel der Innovationsförderung des BMEL. Seit Beginn des Programms wurden rund 500 KMU unterstützt.

Innovativ, praxisnah, verwertbar – Innovationsprojekte zur Schaf- und Ziegenhaltung vernetzen sich in Bonn! Inno-Update

- Insgesamt 15 Projekte zur Schaf- und Ziegenhaltung aus drei verschiedenen Förderprogrammen haben sich bei der ersten „Vernetzungsveranstaltung Schaf/Ziege“ untereinander vernetzt. Auch unsere fünf Innovationsprojekte waren dabei.