Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Bildcollage mit zwei Landwirten auf einem Weizenfeld, die sich per Handschlag einigen und ein Tablet in der Hand halten, einem autonom fahrenden Feldroboter, einem Handy, welches Lebensmittel anzeigt und einer Nahaufnahme von zwei schwarz-weiße Kühen
© maxbelchenko/MPA STUDIO/pariketan/SnowElf – stock.adobe.com/BLE

Die Innovationsförderung des BMLEH Innovative Ideen - smarte Produkte

Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland stärken! Mit diesem Ziel entwickelt die Innovationsförderung des BMLEH Förderrichtlinien in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und begleitet zukunftsweisende Projekte von der Idee bis zur Umsetzung. Mit der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) können Projekte im Initiativverfahren themen- und technologieoffen bis zur Marktreife (weiter-)gefördert werden.


Aktuelles

Von HortInnova zu INUGA - Kongress vernetzt Stakeholder des Urbanen Gartenbaus Veranstaltungen

- Am 24. und 25. Juni 2025 kamen über 100 Teilnehmende zum Kongress des BMLEH und der Vernetzungs- und Transfermaßnahme INUGA in Berlin zusammen, um sich über die Zukunftsperspektiven des Urbanen Gartenbaus auszutauschen.

Besserer Weizen für die Zukunft - Forschung entlang der Wertschöpfungskette Inno-Update

- Fünf Jahre intensive Forschungsarbeit für eine nachhaltige, leistungsfähige Weizenproduktion. Das vom BMLEH geförderte Projekt "Betterwheat" zählt zu den weltweit größten Forschungsvorhaben zur Qualitätsforschung von Weizen.

Circular Collaboration Plattform zur Umsetzung eines digitalen Produktpasses wird vorgestellt – Anmeldungen hierzu sind noch möglich! Veranstaltungen

- Aus was bestehen Lebensmittelverpackungen und woher kommt das Material? Das Projekt COPPA erarbeitet Lösungen zur sicheren Beurteilung der Herkunft und Zusammensetzung von Verpackungsmaterialien.

Clevere Lösungen für die Landwirtschaft - Innovationsförderung auf den Öko-Feldtagen 2025 Veranstaltungen

- Über 9.000 Besucherinnen und Besucher informierten sich auf den Öko-Feldtagen in Sachsen über aktuelle Entwicklungen für den ökologischen Landbau. Die BLE präsentierte u. a. zukunftsweisende Projekte der Innovationsförderung.

Welttag der Meere – das Potenzial deutscher Küstengewässer für den Klima- und Ressourcenschutz fördern Aktionstag

- Am 8. Juni jährt sich zum 17. Mal der UN-Welttag der Meere. Die Innovationsförderung unterstützt aktuell mit drei laufenden Projekten die nachhaltige Weiterentwicklung der Meeresaquakultur und der Fischerei an deutschen Küsten.

Stärkung von Wissens- und Technologieaustausch – Förderzuschlag für die wirksame Zusammenarbeit von Unternehmen Inno-Update

- Bei der Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen in einem Innovationsprojekt ist eine Förderquote von bis zu 80 % für die Wirtschaftspartner möglich. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein?