Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Bildcollage mit zwei Landwirten auf einem Weizenfeld, die sich per Handschlag einigen und ein Tablet in der Hand halten, einem autonom fahrenden Feldroboter, einem Handy, welches Lebensmittel anzeigt und einer Nahaufnahme von zwei schwarz-weiße Kühen
© maxbelchenko/MPA STUDIO/pariketan/SnowElf – stock.adobe.com/BLE

Die Innovationsförderung des BMLEH Innovative Ideen - smarte Produkte

Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland stärken! Mit diesem Ziel entwickelt die Innovationsförderung des BMLEH Förderrichtlinien in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und begleitet zukunftsweisende Projekte von der Idee bis zur Umsetzung. Mit der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) können Projekte im Initiativverfahren themen- und technologieoffen bis zur Marktreife (weiter-)gefördert werden.


Aktuelle Bekanntmachungen

  • Bekanntmachung über die Förderung von Maßnahmen zur Entwicklung und Erprobung umweltschonender Fanggeräte und   -methoden zur Unterstützung des Transformationsprozesses im Fischereisektor mit Mitteln aus dem Windenergie-auf-See-Gesetz, Einreichfrist 27.11.2025

Weitere Informationen zu der Bekanntmachung finden Sie hier.

Aktuelles

Gesucht: Innovative Projektideen zur Entwicklung und Erprobung umweltschonender Fanggeräte und ‑methoden Inno-Update

- Projektskizzen können bis zum 27.11.2025, 12 Uhr online bei der BLE eingereicht werden. Ziel ist, die Auswirkungen der Fischerei auf marine Ökosysteme zu verringern und die Zukunftsfähigkeit der deutschen Seefischerei zu sichern.

QualiSelect: Staatssekretärin Dick-Walter besucht Innovationsprojekt im Steillagenweinbau Veranstaltungen

- Frau Petra Dick-Walter, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz, hat am 21. August 2025 an einer Präsentation des ersten Projektmeilensteins teilgenommen.

Die Innovationsförderung beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung Veranstaltungen

- Interessierte überzeugten sich letztes Wochenende beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im BMLEH von den Funktionalitäten einer smarten „Community-App“ für das gemeinschaftliche urbane Gärtnern aus der Innovationsförderung.

Raps „Opfer-Pflanzen“ – Schädlinge täuschen und ablenken Inno-Leuchtturm

- Schutz für den Raps: Ein Innovationsprojekt testete Begleitpflanzen, die Schädlinge ablenken und Bestäuber fördern sollen. Die daraus entwickelte neue Saatgutmischung ist für die nächste Anbauperiode bereits verfügbar.

30 Jahre BLE: Erfolgreiche Innovationsprojekte werden auf Jubiläumshomepage präsentiert Inno-Leuchtturm

- Von der Geschlechtsbestimmung im Hühnerei über Drohnen zum Schutz von Wildtieren bis hin zu Agri-PV im Obstbau – auf www.vielfalt.ble.de stellt die BLE zu ihrem 30-jährigen Bestehen Innovationsprojekte mit praxisnahen Lösungen vor

Innovationsprojekte im Fernsehen! Inno-Update

- Vier Innovationsprojekte stellen Ihre erfolgreichen Projektarbeiten im Fernsehen einer breiten Öffentlichkeit vor.