Hier beginnt der Hauptinhalt dieser Seite

Bildcollage mit zwei Landwirten auf einem Weizenfeld, die sich per Handschlag einigen und ein Tablet in der Hand halten, einem autonom fahrenden Feldroboter, einem Handy, welches Lebensmittel anzeigt und einer Nahaufnahme von zwei schwarz-weiße Kühen
© maxbelchenko/MPA STUDIO/pariketan/SnowElf – stock.adobe.com/BLE

Die Innovationsförderung des BMLEH Innovative Ideen - smarte Produkte

Die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland stärken! Mit diesem Ziel entwickelt die Innovationsförderung des BMLEH Förderrichtlinien in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und begleitet zukunftsweisende Projekte von der Idee bis zur Umsetzung. Mit der Deutschen Innovationspartnerschaft Agrar (DIP) können Projekte im Initiativverfahren themen- und technologieoffen bis zur Marktreife (weiter-)gefördert werden.


Noch bis zum 31.05. Feedback abgeben

Person schaut auf Smartphone mit Emoji-Smileys. © Habitat de Iill über Pixabay
© Habitat de Iill über Pixabay

Mit der bis zum 31.05.2025 erreichbaren Nutzerumfrage holen wir gezielt Rückmeldungen zu Nutzerfreundlichkeit, Inhalt und Co. unserer Webseite ein. 

Die Ergebnisse werden genutzt, um den Auftritt der Innovationsförderung weiter zu verbessern

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!


Aktuelles

Innovationen zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Zuchtstrategien in der Tierhaltung Inno-Update

- Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) wird im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung Forschungsvorhaben zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Zuchtstrategien in der Tierzucht fördern. Die…

Weltbienentag 2025: Die kleinen Helden der Natur! Aktionstag

- Bienen und andere Bestäuberinsekten spielen eine wichtige Rolle für unsere Ökosysteme und die Ernährungssicherheit. Mit Projekten in der Innovationsförderung unterstützen wir den Schutz und nachhaltige Maßnahmen für ihren Erhalt.

Jetzt anmelden! INUGA-Kongress 2025: Urbaner Gartenbau – Gegenwart und Zukunft Veranstaltungen

- Wie kann der urbane Gartenbau für nachhaltige Städte von morgen gestaltet werden? Diese Frage steht im Fokus des interdisziplinären und interministeriellen Kongresses, der am 24. und 25. Juni 2025 im BMLEH in Berlin stattfindet.

Gesunde Kulturpflanzen – wie innovative Verfahren und Strategien die Pflanzengesundheit fördern Aktionstag

- Der Aktionstag am 12. Mai wurde von der UN ausgerufen, um das Bewusstsein für Pflanzengesundheit zu stärken. Im Innovationsprogramm entwickeln Projekte verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Pflanzengesundheit.

Zahlreiche Projektideen für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser Inno-Update

- Die Innovationsförderung des BMEL rief mit der Bekanntmachung „Wirtschaftliche Innovationskraft für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser“ zur Skizzeneinreichung auf.

Knotenpunkt für Innovationen und Informationen – ein Jahr Internetauftritt der Innovationsförderung Inno-Update

- Im April 2024 ging innovationsfoerderung-bmel.de live und verbucht seitdem über 35.000 Zugriffe auf Informationen zum Programm, zur Förderung und zu Projekten. In einer Umfrage können Nutzende jetzt Feedback und Anregungen geben.